Wie unser dezentrales SOFC Brennstoffzellensystem Ihre Anforderungen erfüllt
Für Sie holen wir das Beste aus der Technologie heraus
Unser SOFC-System überzeugt, weil es mit Expertise und Leidenschaft entwickelt wird. Immer mit klarem Ziel vor Augen: weg von fossilen Energieträgern, hin zur nachhaltigen Energiequelle Wasserstoff. Dabei orientieren wir uns an aktuellen Herausforderungen und leisten unseren Teil für eine CO₂-neutrale Energieversorgung: für mehr Effizienz, Vernetzung, flexible Leistungsanpassung, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit.
Die Eigenschaften unserer SOFC

Effizient und emissionsarm Strom erzeugen
Mehr Output mit weniger Input: Das Ziel bei der Energieversorgung muss sein, nicht nur auf erneuerbare Energiequellen zurückzugreifen, sondern diese auch möglichst effizient zu nutzen. Das schont wertvolle Ressourcen, verringert Ihren ökologischen Fußabdruck und senkt dabei Ihre Energiekosten.
Mit unserem Bosch SOFC Brennstoffzellensystem erreichen wir einen sehr hohen elektrischen Wirkungsgrad von mehr als 60 Prozent zum Beginning of Life. Die Abwärme dazu genommen, ist ein Gesamtwirkungsgrad von mehr als 85 Prozent möglich. Unser SOFC-System ermöglicht so Sektorenkopplung direkt vor Ort. Neben dem Hauptanteil Strom kann die ausgekoppelte Wärme der Brennstoffzellen zum Beispiel für anliegende Wohngebäude genutzt werden.
Dabei verursacht die Brennstoffzelle mit Erdgas als Brennstoff um zwei Drittel weniger Emissionen als herkömmliche Kohlekraftwerke. Unter Einsatz von reinem Wasserstoff erzeugt die SOFC sogar Strom und Wärme ohne jegliche CO2-Emissionen.

Vernetzt dank IoT und KI

Die Bosch SOFC hält Schritt mit der Digitalisierung: Jedes System ist mit der Cloud verbunden. Als sogenanntes IoT-Device (Internet of Things) kann es Daten sammeln und verknüpfen. Die Basis ist ein virtuelles Abbild der Brennstoffzelle: der digitale Zwilling. Das Service- und Wartungspersonal kann somit jederzeit Daten abrufen und das System in Echtzeit überwachen. Noch einen Schritt weiter geht es dank künstlicher Intelligenz (KI): Mit ihr wird eine vorausschauende Wartung möglich, die einige Vorteile bringt: beispielsweise eine längere Lebensdauer, geringere Ausfallzeiten und die Verkürzung manueller Routineüberwachungen. Langfristig soll das Festoxid-Brennstoffzellensystem in bereits vorhandene Ökosysteme integrierbar sein, zum Beispiel in Plattformen für das Energiemanagement und die Gebäudeautomation.
Flexibel in vielerlei Hinsicht
Die Energiewende erfordert die Abkehr von fossilen Energieträgern wie Kohle oder Erdöl. Die Zukunft liegt in erneuerbaren Energien und im reinen Wasserstoff, mit denen emissionsfrei nachhaltiger Strom erzeugt werden kann.
Eine Umstellung auf reinen Wasserstoff ist jedoch nicht von heute auf morgen möglich. Hier kommt das Bosch SOFC-Brennstoffzellensystem ins Spiel, denn es lässt sich bereits jetzt mit Erdgas oder Biomethan und später auch mit reinem Wasserstoff als Brennstoff betreiben. Die Brennstoffzellen-Technologie ist damit schon heute ein wesentlicher Baustein für die erfolgreiche Transformation des Energiesektors.
Die Bosch SOFC bietet aber noch größere Flexibilität: Je nach Energiebedarf lässt sie sich beliebig skalieren: von der einzelnen Unit bis zum Kraftwerk. Eine SOFC-Unit bietet eine Leistung von etwa 10 Kilowatt. Fünf zusammengeschaltete Anlagen können im Mittel bereits einen durchschnittlichen Supermarkt oder mehr als 100 Vier-Personen-Haushalte in einem Stadtquartier mit nachhaltigem Strom versorgen.

Verlässliche Stromversorgung zu jeder Zeit

Brennstoff ist das Einzige, was die Bosch SOFC für die Stromerzeugung braucht, also Erdgas, Biomethan oder Wasserstoff. Da unser SOFC-System die bestehende Gasinfrastruktur nutzt, kann die Stromerzeugung unabhängig vom Stromnetz erfolgen und sogar Strom aus den SOFC-Systemen in das Stromnetz eingespeist werden. Dabei wird das Gasnetz gleichzeitig als Energiespeicher genutzt.
Zudem wird die Energie dort produziert, wo sie benötigt wird. Sie muss nicht mehr über kilometerlange Stromtrassen transportiert werden. Die dezentrale Stromerzeugung ist darüber hinaus zuverlässiger und widerstandsfähiger gegen Netzausfälle.
Die einzelnen Units unserer SOFC sind unabhängige Einheiten, die zu einem stabilen Gesamtsystem verbunden sind. Damit stellen wir Ausfallsicherheit ohne eine zusätzliche Back-Up-Lösung sicher.
Mit SOFC-Systemen kann Versorgungssicherheit unabhängig von der Netzstabilität oder von Ausfällen geschaffen werden. Das ist insbesondere für die Energieversorgung kritischer Infrastrukturen wie dem Gesundheitswesen, der Ernährungswirtschaft und dem Lebensmittelhandel, der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung oder auch des Transports und der Telekommunikation wichtig.
Unser Fazit
Grünes Licht für eine zukunftsfähige Stromerzeugung
Das Resümee überzeugt: Das dezentrale Bosch SOFC-System erfüllt alle Anforderungen, die die Stromerzeugung der Zukunft stellt. Denn diese sollte effizient und klimafreundlich, vernetzt, skalierbar und verlässlich sein. Wer künftig eine Brennstoffzelle einsetzen möchte, muss nicht warten, bis die Wasserstoff-Infrastruktur aufgebaut ist. Die SOFC lässt sich schon heute an das bestehende Gasnetz anschließen und ist somit direkt einsatzbereit. Damit leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und ist eine wichtige Säule neben Photovoltaik und Windenergie.
Das Bosch SOFC-System befindet sich in der Pilotierungsphase. Alle hier genannten fachlichen Angaben sind technologische Entwicklungsziele und beziehen sich auf den Beginning of Life.