Unser Weg vom Prototyp zum marktfähigen Produkt

Die Gegenwart heißt Weitblick, die Zukunft Wasserstoff. Davon sind wir überzeugt und lassen unseren Worten Taten folgen. Bis zur geplanten Serienfertigung investieren wir rund 500 Millionen Euro in die Entwicklung dezentraler Kleinkraftwerke auf Basis der Festoxid-Brennstoffzellen-Technologie (Solid Oxide Fuel Cells, kurz: SOFC). Wer wir sind? Ein interdisziplinäres Team, das unter der Leitung von Dr. Wilfried Kölscheid und Marcus Spickermann den Markteintritt des SOFC-Systems mit Expertise und Leidenschaft vorbereitet. Unser Hauptsitz ist der Bosch-Standort Stuttgart-Feuerbach, unser Wirkungskreis die weite Welt. Denn die Energiewende gelingt nur gemeinsam und vernetzt mit allen Akteuren, die engagiert den Klimaschutz voranbringen. Unser Beitrag: eine jährliche Fertigungskapazität im ersten Step von rund 200 Megawatt Leistung– als Systemanbieter von der Zelle bis zum dezentralen Energieversorgungssystem! Aktuell sind wir in der Pilotphase mit der SOFC – mit Hochdruck bereiten wir die Serienproduktion des Festoxid-Brennstoffzellensystems vor. Und zwar an den Bosch-Standorten Bamberg (Zellen und Stacks), Salzgitter (Steuergerät), Homburg (Hotbox) und Wernau (Endmontage Unit).

Der dezentralen Energieversorgung kommt bei der Energiewende eine große Bedeutung zu. Das Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem von Bosch ist daher hervorragend für den Ausbau der lokalen Strom- und Wärmeversorgung in vielen Bereichen geeignet.
Meilensteine der SOFC-Entwicklung bei Bosch
-
2012-2018: Forschung und Vorausentwicklung SOFC -
August 2018: Kooperationsbeginn mit Ceres Power bei Entwicklung von Brennstoffzellen und Stacks -
Oktober 2019: Inbetriebnahme des ersten Prototypen einer Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage am Bosch-Standort Homburg. Inzwischen stehen rund 60 SOFC-Pilotanlagen an unseren Standorten in Bamberg, Homburg, Renningen, Schwieberdingen, Feuerbach und Wernau. -
November 2020: Gewinn des Innovationspreises der deutschen Gaswirtschaft in der Kategorie Innovative Produkte -
Dezember 2020: Beginn der Vorbereitung für die Serienfertigung -
März 2021: Erstes Bosch-externes Pilotprojekt mit den Stadtwerken Bamberg