Wie wir bei Bosch die Energiewende vorantreiben
Wind und Solar sind zwei bedeutsame Pfeiler für eine nachhaltige Energiewende. Ein dritter ist Wasserstoff, mit dem elektrische Energie in erheblichen Umfang, nachfrageorientiert, dezentral und vollständig CO₂-neutral erzeugt werden kann. Unsere Lösung dafür: das SOFC-Brennstoffzellensystem.
Damit machen wir die SOFC-Brennstoffzelle zum Erfolg
Als Technologiekonzern vereinen wir entscheidende Stärken, um die Technologie der SOFC-Brennstoffzelle vom Laborlevel in die industrielle Massenfertigung für dezentrale Anwendungen zu transformieren.
Passgenaue SOFC-Technologien und Verfahren
Bosch ist einer der größten Hersteller von Funktionskeramiken in Europa. Unser Know-how dahinter ist für die Herstellung der metallgestützten Festoxid-Brennstoffzellen erforderlich. Gerade das Beschichten von Metall mit Keramik ist ein technisch sehr anspruchsvolles Verfahren, das wir perfekt beherrschen.
Hochqualitative Serienfertigung
Unser Unternehmen blickt auf eine jahrzehntelange Serienproduktions-Erfahrung zurück. Kürzeste Taktzeiten gehen bei Bosch mit höchsten Ansprüchen an Qualität einher. Davon profitieren wir auch bei der Fertigung des Bosch SOFC-Brennstoffzellensystems in unseren Werken.
Vernetzte Teamarbeit
Als Teil eines international führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmens greift unser SOFC-Team auf Know-how aus den Bereichen Energie- und Gebäudetechnik, Mobilitätslösungen, Industrietechnologie sowie Konsumgüter zurück. Diese domänenübergreifende Expertise ist auch bei der Brennstoffzellen-Fertigung ein hohes Gut.
Internationale Präsenz
Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH sowie ihre rund 440 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern. Inklusive Handels- und Dienstleistungspartnern erstreckt sich unser weltweiter Fertigungs-, Entwicklungs- und Vertriebsverbund über fast alle Länder der Welt. Diese Stärke kommt auch bei unseren SOFC-Systemen zum Tragen.
Langfristige Nachhaltigkeitsstrategie
Mit weltweit mehr als 400 Standorten ist Bosch bereits seit Frühjahr 2020 CO2-neutral. Doch damit nicht genug, wir bei Bosch leben Nachhaltigkeit und entwickeln uns dabei ständig weiter. Die strategische Grundlage ist das Zielbild „New Dimensions – Sustainability 2025“, in dessen Kontext auch die Fertigung von Technologien für eine nachhaltige Energiewende steht.
Wegweisende AIoT-Lösungen
Wir setzen bei Bosch auf die Verbindung von IoT und KI – verknüpfen also das Internet der Dinge (IoT) mit Künstlicher Intelligenz (KI). Heißt: Dinge wie die SOFC-Brennstoffzelle werden nicht nur vernetzt, sie werden auch intelligent. Indem sie datenbasiert entwickelt werden – oder datengestützt betrieben und permanent zum Vorteil unserer Kunden optimiert werden.

Die Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlagen werden künftig in Ökosysteme unserer Kunden integriert und treiben damit eine nachhaltige sowie datenbasierte Energieversorgung im Markt voran.