Zum Hauptinhalt springen
Bosch SOFC
Bosch Brennstoffzellensystem SOFC

Mit Weitsicht zu Wasserstoff

Wenn aus einem Schlüsselelement ein Schlüsselmoment entsteht, wenn sich Wasserstoff in Innovationskraft wandelt, dann wird aus Gegenwart Zukunft. Die Zukunft nachhaltiger Energieversorgung. Effizient, dezentral, klimafreundlich.

Bosch Brennstoffzellensystem als Teil einer nachhaltigen Energieversorgung
Die Energiewende ist für uns Ansporn, Technologielösungen zu entwickeln, mit denen wir gemeinsam die weltweiten Klimaziele besser erreichen werden. Wie? Mit einer CO₂-neutralen Energieversorgung beispielsweise. Teil unserer Lösung: ein energieeffizientes Brennstoffzellensystem für dezentrale Anwendungen, das brennstoffflexibel Strom und Wärme erzeugt.

Unser brennstoffflexibler Wandlungskünstler

Unser dezentrales Energieversorgungssystem SOFC ist ein wahrer Wandlungskünstler: Es kann sowohl erneuerbare (Wasserstoff aus Wind oder Sonne bspw.) als auch klassische Energieträger (Biomethan oder Erdgas) nutzen, um Strom und Wärme zu erzeugen. Damit passt unser Energiewandler genau in eine Zeit, in der sich die weltweiten Energiemärkte schneller denn je anpassen und verändern. Zum Einsatz kommt das System auf Basis der Festoxid-Brennstoffzellen-Technologie (Solid Oxide Fuel Cell, kurz: SOFC) in Stadtquartieren, Nutzgebäuden, Industrieanlagen oder Rechenzentren. Wer eine nachhaltige, dezentrale und zugleich effiziente Energieversorgung sucht, findet die Bosch SOFC. Mit einem Gesamtwirkungsgrad von mehr als 85 Prozent zum Beginning of Life. Zeit zum Vorausdenken: jetzt.

Die Bosch SOFC-Brennstoffzelle kann einzeln, im Verbund oder als Smart Grid konzipiert werden. Betrieben wird die Festoxid-Brennstoffzelle mit Erdgas und Biogas und kann später auf reinen Wasserstoff umgestellt werden.

Was zeichnet das Brennstoffzellensystem aus?

Mit unserem dezentralen Bosch SOFC-System erfüllen wir alle Anforderungen, die die Stromerzeugung der Zukunft stellt. Diese sollte nicht nur effizient und möglichst klimaneutral, sondern auch vernetzt, skalierbar und verlässlich sein. Wer ein Brennstoffzellensystem einsetzen möchte, muss nicht warten, bis die Wasserstoff-Infrastruktur steht. Denn die SOFC lässt sich schon heute an das bestehende Gasnetz anschließen und ist somit direkt im Pilotbetrieb einsatzbereit.

Die SOFC Wasserstoff Brennstoffzelle besteht aus speziellen Festoxid Keramikelementen, die als Stapel zur Hotbox zusammengefasst werden. Diese Brennstoffzelle produziert mit nachhaltig hergestelltem Wasserstoff keinerlei CO2-Emissionen.

Wie funktioniert die SOFC?

Unsere Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) erzeugt nachhaltig Strom und Wärme. Als Brennstoff können heute Erdgas oder Biomethan eingesetzt werden. Bereits damit stößt die SOFC weniger CO2, Stickoxide und Feinstaub aus als herkömmliche Kraftwerke. Beim Einsatz von grünem Wasserstoff sinkt der CO2-Ausstoß auf null. Der Reaktionsprozess, der chemische in elektrische Energie wandelt, findet in der kleinsten Einheit unseres SOFC-Systems statt: der Zelle selbst.

Die Bosch SOFC Brennstoffzelle kann den ökologischen Fußabdruck und die Emissionen von nachhaltigen Quartieren senken. Damit leistet Bosch einen großen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit und zur Energiewende in Deutschland.

Wo lässt sich das SOFC-System einsetzen?

Unser SOFC-Brennstoffzellensystem ist immer dann die richtige Wahl, wenn die Energieversorgung mit Strom und Wärme nicht nur hocheffizient, sondern auch netzunabhängig sein soll. Und damit möglichst versorgungssicher und zukunftsfest. Als Teil der Energiewende, bei der wir heute schon Wasserstoff mitdenken. Das Brennstoffzellensystem eignet sich insbesondere für Stadtquartiere, Nutzgebäude, Industrieanlagen und Rechenzentren. Es kann bereits als Pilotanlage in diesen Bereichen eingesetzt werden, die uns dabei helfen, die Großserienproduktion vorzubereiten.

Das Bosch SOFC-System befindet sich in der Pilotierungsphase. Alle hier genannten fachlichen Angaben sind technologische Entwicklungsziele und beziehen sich auf den Beginning of Life.

Teile diese Seite auf